Fachgruppe Indikatorik & Digitaler Produktpass
Vorstellung der Fachgruppe
Die Fachgruppe „Indikatorik und Digitaler Produktpass“ widmet sich der Vermittlung von Konzepten zur Messung und Kennzeichnung von Nachhaltigkeit in der Circular Economy. Im Fokus stehen dabei Indikatoren, die Transparenz über den ökologischen Fußabdruck und die Kreislauffähigkeit von Produkten schaffen. Gleichzeitig fördert die Gruppe das Know-how zur Implementierung des digitalen Produktpasses, der Unternehmen hilft, wichtige Informationen über Materialzusammensetzung, CO2-Emissionen und Wiederverwertbarkeit digital abzubilden.
Da sowohl Indikatorik als auch der digitale Produktpass für jede Produktgruppe von gleicher Bedeutung ist, kennzeichnet sich die Fachgruppe im Projekt CirPEL durch ihre fachübergreifende Rolle. Über einen engen Austausch mit Unternehmen und weiteren Partnern möchte die Fachgruppe zur Nutzung relevanter Indikatoren und zur Umsetzung des digitalen Produktpasses motivieren.
Einladung zum ersten Netzwerktreffen der Fachgruppe
„Indikatorik und Digitaler Produktpass“
Die Fachgruppe „Indikatorik und Digitaler Produktpass (DPP)“ lädt Sie herzlich zu ihrem ersten Netzwerktreffen ein! Gemeinsam wollen wir die Weichen für eine nachhaltige und digitale Zukunft stellen – seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv mit.
Wann: 27. Februar 2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Wo: Prosper III, Bottrop
Programm:
- Begrüßung und Vorstellung
- Impuls: DPP News und Zeitplan
- Impuls: DPP-Standards
- Workshop: Fit fürs DPP-System? Status Quo & Technische Herausforderungen
- Besprechung der Ergebnisse, Ausblick und Ausklang
Was erwartet Sie?
Im Fokus der Veranstaltung stehen die von der EU-Kommission definierten Vorgaben und Inhalte für digitale Produktpässe (DPP). Neben einem Überblick über die technologischen Grundlagen eines DPP-Systems wird der interdisziplinäre Wissensaustausch zwischen Branchen und Unternehmen gefördert. Unser Ziel: Herausforderungen identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln, um den Weg in eine ressourcen- und kreislauforientierte Wirtschaft zu ebnen.
Jetzt anmelden!
Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser zukunftsweisenden Initiative zu werden.
Melden Sie sich direkt über diesen Link zur Anmeldung an.
Werden Sie ein Circular Performer!
Nutzen Sie die Chance, Ressourcen zu schonen, wirtschaftliche Vorteile zu generieren und Teil einer starken, kreislauforientierten Wirtschaft zu werden. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Wir freuen uns darauf, Sie am 27. Februar 2025 in Bottrop begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Loana Arns, Prof. Dr. Ing. Uwe Handmann & David Rohrschneider
Indikatorik
Indikatorik im Rahmen der Circular Economy bezieht sich auf die systematische Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Mithilfe von Indikatoren werden Faktoren wie Ressourceneffizienz, Materialkreisläufe, CO2-Emissionen und die Wiederverwertbarkeit erfasst und bewertet. Diese Indikatoren bieten Unternehmen klare Kennzahlen, um ihre ökologischen und wirtschaftlichen Leistungen zu messen.
Für Unternehmen ist die Indikatorik ein wichtiges Werkzeug, um Fortschritte in Richtung Kreislaufwirtschaft nachzuverfolgen. Sie hilft, Schwachstellen in der Ressourcennutzung zu identifizieren, die Effizienz zu steigern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Zudem erleichtert sie die Kommunikation nachhaltiger Praktiken gegenüber Kunden, Partnern und Investoren. So unterstützt die Indikatorik Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig zur Schonung von Ressourcen und Reduzierung von Umweltbelastungen beizutragen.
Digitaler Produktpass
Der digitale Produktpass ist ein essenzieller Bestandteil der „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“, welche am 18. Juli 2024 inkraftgetreten ist. Die Verordnung umfasst insbesondere einen Aktionsplan, mit dessen Hilfe die Zirkularität, Energieeffizienz, und andere Aspekte zur Nachhaltigkeit von Produkten auf dem EU-Markt optimiert werden soll.
Mit dem digitalen Produktpass soll sukzessive für priorisierte Produktgruppen eine digitale Identitätskarte implementiert werden, welche relevante Informationen speichert, um Indikatoren zur Nachhaltigkeit zu messen. Das Ziel dabei ist eine Verbesserung der Zugänglichkeit von relevanten Informationen, die den ökologischen Fußabdruck von Produkten, Komponenten, oder Materialien sichtbar machen. Über sogenannte „Data Carrier“, wie beispielsweise einem QR-Code, sollen die physischen Produkte mit ihren digitalen Produktpässen verknüpft und auf einem benutzerfreundlichen Web-Interface dargestellt werden.
Auf diese Weise werden neue Möglichkeiten für das Ökodesign von Produkten ermöglicht, die Transparenz und Compliance entlang der Wertschöpfungskette erhöht, und idealerweise eine Basis für fundiertere Kaufentscheidungen von Produkten geschaffen.
Nähere Infos zur offiziellen Regulatorik finden Sie im Bereich „Links“.
Links
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen im Vorgängerprojekt „Prosperkolleg“ | https://www.prosperkolleg.de/wissen-publikationen/publikationen/ |
Indikatorik
Circularity Gap Report 2024 | https://www.circularity-gap.world/2024 |
Positionspapier Umweltbundesamt | https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/indikatoren-im-themenfeld-ressourcenschonung |
Materialflussdiagramm der EU-Kommission zu 2022 | https://ec.europa.eu/eurostat/cache/sankey/circular_economy/sankey.html?geos=EU27_2020&unit=THS_T&materials=TOTAL&material=TOTAL&highlight=0&nodeDisagg=0101100100&flowDisagg=false&language=DE |
Digitaler Produktpass
ESPR-Überblick der EU-Kommission | https://commission.europa.eu/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/ecodesign-sustainable-products-regulation_en |
Details zur Implementation der ESPR | https://green-business.ec.europa.eu/implementing-ecodesign-sustainable-products-regulation_en |
Ergebnisse des CIRPASS Projektes | https://cirpassproject.eu/project-results/ |
Ansprechpartner
Das Institut Informatik der Hochschule Ruhr West treibt bereits seit einigen Jahren gemeinsam mit seinen Partnern Projekte zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft voran. Durch das gesammelte Hintergrundwissen und technische Expertise bietet die HRW eine erste Anlaufstelle für Informationen zur Entwicklung umweltrelevanter Indikatoren und der Umsetzung des digitalen Produktpasses.
Prof. Dr. Ing. Uwe Handmann
Hochschule Ruhr West
+49 208 88254 802
uwe.handmann@prosperkolleg.ruhr
David Rohrschneider
Hochschule Ruhr West
+49 208 88254-889
david.rohrschneider@hs-ruhrwest.de
Dr. Loana Arns
IHK Nord Westfalen
+49 209 388 556
loana.arns@ihk-nordwestfalen.de