Das Virtuelle Institut für Circular Economy

Im Virtuellen Institut tauschen sich die Hochschule Ruhr West, die Westfälischen Hochschule und der Prosperkolleg e.V. aus, lernen voneinander und bündeln ihre Stärken in Forschung, Entwicklung und Transfer im Bereich Circular Economy. Das Virtuelle Institut wird vom Verein Prosperkolleg e.V. geleitet.

Doch der Wissensaustausch und Transfer ist nicht nur auf die im CirPEL-Projekt involvierten wissenschaftlichen Partner und die dort vertretenen Fachdisziplinen begrenzt, sondern bindet aktiv auch akademische, zivilgesellschaftliche und natürlich auch Praxispartner ein. Die im Virtuellen Institut generierten Inhalte werden allgemeinverständlich aufgearbeitet und frei zugänglich veröffentlicht. Nur so können wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar gemacht werden und Innovationen entstehen.


Einmal im Monat organisiert das Virtuelle Institut gemeinsam mit Vertretern der zwei Hochschulen eine Webseminarreihe zum Thema Circular Economy: #CEresearchNRW.

In der 1,5-stündigen Session, die immer am ersten Donnerstag des Monats von 13:00-14:30 Uhr stattfindet, präsentieren Referent*innen in spannenden Impulsvorträgen hochaktuelle Forschungsergebnisse und Best Practices aus ihrem Fachbereich. Der Erfolg dieser Veranstaltung beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Fachleuten, die gemeinsam Potenziale erkunden und Strategien zur Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung entwickeln.

Das Themenspektrum beinhaltet insbesondere, aber nicht nur, die Themen aus unseren fünf Fachgruppen: Ob zirkuläres Bauen, der Schutz von Metalloberflächen, Möglichkeiten des Recyclings in der Kunststoffindustrie, die Rolle von Biogasanlagen im Energiemix oder der digitale Produktpass – jeden Monat werden Themen diskutiert, die unseren Blick auf die Circular Economy weiten. Wir freuen uns über Ihre Angebote und Ideen für Vorträge! Weitere Details zur Webseminarreihe sowie zu einzelnen Beiträgen, die sich noch auf der Seite eines Vorgängerprojekts „Prosperkolleg“ befinden, können Sie der folgenden Internetseite entnehmen: https://www.prosperkolleg.de/virtuelles-forschungsnetzwerk

Vernetzung und Austausch auf Augenhöhe sind zwei der Kernziele des CirPEL-Projekts. Deshalb werden regelmäßig Praxispartner eingeladen, als Referent*innen Einblicke in die konkrete Umsetzung von Circular Economy zu geben. Was funktioniert im Arbeitsalltag? Auf welche Hindernisse stoßen die Praxispartner? Wo fehlen noch konkrete Innovationen und Tools? #CEresearchNRW bietet auch Raum, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und von erfolgreichen Circular Performern zu lernen.

Sie möchten gern über die kommenden Webseminare informiert werden? Tragen Sie sich gerne für unseren Newsletter ein und verpassen Sie keinen Vortrag zum Thema Circular Economy!

#CEresearchNRW


Das Netzwerk #CEresearchNRW setzt sich mit verschiedenen Fragestellungen der Circular Economy (zirkulären Wertschöpfung) auseinander und dient dem Informations- und Wissensaustausch. Deshalb findet an jedem ersten Donnerstag im Monat um 13:00 Uhr ein Forschungs-Web-Seminar statt, zu dem Netzwerkpartner:innen, Forscher:innen und Interessierte der Circular Economy eingeladen sind.

Neben 20-minütigen Vorträgen zu ausgewählten zirkulären Themen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich in offenen Diskussionsrunden mit den Referent:innen auszutauschen. Durch den monatlichen Rhythmus der Veranstaltung wird ein regelmäßiger Austausch geboten.

Neben den regelmäßigen Vorträgen werden im Virtuellen Institut wissenschaftliche Erkenntnisse auch für drei Publikationsreihen aufgearbeitet.

In der Reihe ReThink (https://prosperkolleg.ruhr/publikationen/#rethink) werden kurze Denkanstöße auf wenigen Seiten für die Leser präsentiert. So ist es möglich, dass sich auch Interessierte schnell in ein komplexes Thema wie z.B. den digitalen Produktpass einarbeiten können. Das Ziel ist es, die Berichte mit wissenschaftlichen Quellen zu untermauern, ohne den Leser mit Fachtermini und wissenschaftlichen Konzepten zu überfordern. Auf diese Weise erhält jeder interessierte Leser, ob Wissenschaftler, Unternehmensvertreter oder interessierter Einsteiger, durch die Publikationsreihe ReThink einen leichten Einstieg in die wichtigsten Themen der Circular Economy.

In der Publikationsreihe Prospektiven (https://prosperkolleg.ruhr/publikationen/#prospektiven) werden Themen der Circular Economy noch detailreicher dargelegt. Hier geht das Virtuelle Institut gemeinsam mit wechselnden Autoren den Themen auf den Grund. Die Reihe präsentiert verschiedene Perspektiven auf ein Thema und untermauert diese mit fundierten, wissenschaftlichen Quellen. Die Reihe Prospektiven adressiert somit diejenigen, die gerne einen umfassenden Einblick in Themen der Circular Economy erhalten möchten, denen aber der Zugang zu akademischen Publikationen fehlt.

Die Publikationsreihe Aus der Praxis (https://prosperkolleg.ruhr/publikationen/#praxis) des Virtuellen Institutes bietet KMUs die Möglichkeit, an eine Vortragsreihe und aktuellen Forschungen, zirkulären Innovationen, Verfahren, Geschäftsmodelle oder Produkte teilzuhaben. Kern des Virtuellen Instituts sind die Hochschule Ruhr West, der Prosperkolleg e.V. und die Westfälische Hochschule. Weitere wissenschaftliche Partner werden je nach Bedarf von den beteiligten Hochschulen hinzugezogen.